Unterlidstraffung
Warum wird eine Unterlidstraffung durchgeführt?
Die Haut unter den unteren Augenlidern ist die dünnste im gesamten Gesicht, weshalb sich hier die ersten Falten und Tränensäcke bilden. Wenn Ihre Augen geschwollen oder müde wirken und ausgeprägte Tränensäcke vorhanden sind, könnte eine Unterlidstraffung die richtige Lösung für Sie sein.
Warum ist eine Unterlidstraffung die richtige Lösung?
Die Haut unter den Augen ist besonders dünn und empfindlich, weshalb sie frühzeitig Alterungserscheinungen zeigt. Wenn Sie mit geschwollenen, müde wirkenden Augen oder Tränensäcken zu kämpfen haben, kann eine Unterlidstraffung die ideale Lösung sein.
Dieser Eingriff reduziert effektiv
- Falten und feine Linien
- Tränensäcke und Schwellungen
Das Ergebnis ist eine glattere, straffere Haut und ein jugendlicherer, ausgeruhter Blick.
Welche Ergebnisse erzielt eine Unterlidstraffung?
Eine Unterlidstraffung reduziert Alterserscheinungen rund um die Augen, insbesondere Falten und Tränensäcke. Die Haut wird gestrafft und geglättet, was zu einem jugendlicheren und erfrischten Aussehen führt. Dunkle Augenringe werden gemildert, sodass der Blick wach und ausgeruht erscheint.
Mit einem verjüngten Erscheinungsbild steigt das Selbstbewusstsein, und Sie können Ihr strahlendes Spiegelbild wieder genießen.
Wie bereitet man sich auf eine Unterlidstraffung vor?
Vor der Operation werden die Augen aus verschiedenen Winkeln fotografiert, um die Ergebnisse später mit dem Ausgangszustand zu vergleichen. Der Überschuss an Haut wird präzise vermessen, und die natürliche Gesichtssymmetrie wird bei der Markierung der Schnittlinien berücksichtigt.
Falls Sie Aspirin, Vitamin C oder andere Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollten Sie diese mindestens sieben Tage vor dem Eingriff absetzen.
Wie wird eine Unterlidstraffung durchgeführt?
Ein ausführliches Vorgespräch mit dem Chirurgen ist essenziell, um festzustellen, ob der Patient für eine Unterlidstraffung geeignet ist.
Der Eingriff wird in der Regel unter intravenöser Sedierung (Analgosedierung) durchgeführt, seltener unter lokaler Betäubung.
Falls ein starker Hautüberschuss in Form von Tränensäcken, dunklen Augenringen oder geschwollenen Unterlidern vorliegt, setzt der Chirurg einen Schnitt entlang der Wimpernlinie, der sich vom inneren bis zum äußeren Augenwinkel erstreckt. Durch diese unauffällige Inzision wird überschüssige Haut entfernt. Falls ein Fettüberschuss besteht, kann dieser über denselben Zugang entfernt werden. Zudem kann eine Muskelrekonstruktion durchgeführt werden. Anschließend wird die Inzision fein vernäht.
Die Operation dauert in der Regel 1–2 Stunden, und der Patient kann noch am selben Tag die Klinik verlassen.
Erholungsphase nach einer Unterlidstraffung
Die Erholung nach einer Unterlidstraffung dauert in der Regel 10–14 Tage. In den ersten ein bis zwei Wochen sind Schwellungen und Blutergüsse normal, daher wird ausreichend Ruhe empfohlen.
- Falls nötig, wird eine antibiotische Salbe verschrieben.
- Das Auflegen von Kühlpacks oder kalten Kompressen knapp unterhalb der Inzisionslinie kann helfen, Schwellungen zu reduzieren.
- In den ersten 48 Stunden sollten die Augen nicht überanstrengt werden – das bedeutet kein Lesen, Fernsehen oder die Nutzung eines Mobiltelefons.
- Kein Alkoholkonsum in den ersten sieben Tagen, da dieser Schwellungen und Blutergüsse verstärken kann.
- Tränenfluss, Juckreiz, Brennen und Schwellungen sind normale Bestandteile des Heilungsprozesses und kein Grund zur Besorgnis.
- In den ersten 7–10 Tagen sollten die Augen vor UV-Strahlung geschützt werden, indem beim Aufenthalt im Freien dunkle Sonnenbrillen getragen werden.
- Schlafen mit erhöhtem Kopf – der Kopf sollte für fünf Tage über Brusthöhe gelagert sein.
- Kein Make-up für mindestens zwei Tage nach der Entfernung der Fäden. Das Auftragen und Entfernen von Make-up kann Druck auf das Lid ausüben, die Heilung stören und das Infektionsrisiko erhöhen.
- Keine intensive körperliche Aktivität während der ersten Woche nach der Operation.
- Keine Kontaktlinsen während der Erholungszeit, stattdessen sollten Brillen getragen werden.
- Die meisten Patienten können nach etwa einer Woche wieder zur Arbeit zurückkehren.
Gibt es Risiken oder unerwünschte Folgen einer Unterlidstraffung?
Wie bei jeder Operation gibt es Risiken für Blutungen und Infektionen.
Komplikationen sind äußerst selten, wenn die Operation von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt wird. Dennoch können einige Patienten unter Beschwerden wie trockenen oder gereizten Augen, Schwierigkeiten beim vollständigen Schließen der Augenlider oder vorübergehenden Sehproblemen leiden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert der Eingriff?
Der Eingriff dauert in der Regel 1–2 Stunden, und die Patienten können noch am selben Tag nach Hause entlassen werden.
Ist die Erholungsphase schmerzhaft?
Die meisten Patienten verspüren nur leichte bis moderate Beschwerden, die sich mit den verschriebenen Medikamenten gut lindern lassen.
Wann sind die endgültigen Ergebnisse sichtbar?
Die ersten Ergebnisse sind sofort sichtbar, aber das endgültige Erscheinungsbild wird erst nach dem Abklingen von Schwellungen und Blutergüssen erreicht – meist nach einigen Wochen.
Was ist eine Unterlidstraffung?
Die Unterlidstraffung, auch als Blepharoplastik bekannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von überschüssiger Haut und Fett an den unteren Augenlidern. Sie reduziert Tränensäcke, strafft die Haut und verleiht dem Gesicht ein frischeres, jugendlicheres Aussehen.
Erfolgt die Entfernung der „Tränensäcke“ unter lokaler oder allgemeiner Anästhesie?
Die Unterlidstraffung wird in den meisten Fällen unter intravenöser Sedierung (Analgosedierung) durchgeführt. In manchen Fällen kann jedoch auch eine lokale Betäubung angewendet werden, abhängig vom Umfang des Eingriffs und den Wünschen des Patienten.
Verursacht die Unterlidstraffung Schmerzen?
Während des Eingriffs spürt der Patient keine Schmerzen, da die Operation unter Anästhesie durchgeführt wird. Nach der Operation können leichte Schmerzen oder Beschwerden auftreten, die jedoch mit den verschriebenen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind.
Wie lange dauert die Erholung nach einer Unterlidstraffung?
Die Erholungszeit beträgt in der Regel 7–14 Tage. Schwellungen und Blutergüsse klingen meist innerhalb der ersten zehn Tage ab, und die Fäden werden nach sieben Tagen entfernt. Die meisten Patienten können innerhalb von zwei Wochen wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.
Sind Narben nach einer Unterlidstraffung sichtbar?
Der Schnitt wird entweder unterhalb der Wimpernlinie oder im Inneren des Lids gesetzt, wodurch die Narben nach vollständiger Heilung nahezu unsichtbar sind.
Welche Arten von Tränensäcken gibt es?
Tränensäcke können in folgende Kategorien unterteilt werden
- Geschwollene „Taschen“ durch angesammeltes Fett.
- Dunkle Augenringe aufgrund dünner Haut oder Pigmentierung.
- Eingefallene Tränensäcke durch Volumenverlust im Unterlidbereich.
Können Tränensäcke mit Xanthelasmen entfernt werden?
Ja, Tränensäcke und Xanthelasmen können chirurgisch entfernt werden. Der Eingriff wird individuell an die Bedürfnisse jedes Patienten angepasst.
Gibt es nicht-chirurgische Methoden zur Entfernung von Tränensäcken?
Ja, Tränensäcke können mit Fillern, chemischen Peelings oder Laserbehandlungen behandelt werden. Allerdings sind chirurgische Verfahren für dauerhafte Ergebnisse, insbesondere bei ausgeprägten Tränensäcken, am effektivsten.
Können geschwollene Tränensäcke operativ entfernt werden?
Ja, die Unterlidstraffung ist die ideale Lösung zur Entfernung geschwollener Tränensäcke. Der Eingriff entfernt überschüssiges Fett und strafft die Haut.
Welche potenziellen Risiken gibt es bei einer Unterlidstraffung?
Komplikationen sind selten, können aber vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse, Infektionen, Lidfehlstellungen (Ektropium) oder sichtbare Narben umfassen. Ein erfahrener Chirurg und eine sorgfältige postoperative Pflege minimieren diese Risiken erheblich.

